Diagnostischer Wert von Laktose in Milch

Es ist sehr wichtig, die Tendenzen der Laktoseschwankungen in der Milch und die Korrelationen mit anderen Indikatoren zu kennen und zu beobachten, da sie ein hervorragender Indikator für die Diagnose bestimmter Krankheiten oder für die Bestimmung der Brunst der Kühe sein können. Die Laktosekonzentration in der Milch kann auch zur Bewertung der Ausgewogenheit des Futters herangezogen werden. Ein Rückgang der Laktosekonzentration in der Milch kann die Ursache für einen Energiemangel im Futter oder für Verdauungsstörungen sein.

Laktose und elektrische Leitfähigkeit

Veränderungen der Laktose und der elektrischen Leitfähigkeit gelten als einer der zuverlässigsten Indikatoren für die Diagnose von klinischer und subklinischer Mastitis. Infolge einer Euterentzündung sind die Laktosesynthese im Euter und das Gleichgewicht von Kalium-, Natrium- und Chlorionen zwischen Blut und Milch gestört. Die Zusammensetzung der Milch und ihre elektrische Leitfähigkeit verändern sich.

Laktose und somatische Zellzahl (SCC)

Es wurde eine negative Korrelation zwischen Laktose und SCC in der Milch festgestellt. Die Laktosekonzentration beginnt zu sinken, wenn die SCC >100.000/ml ist. Dies steht im Zusammenhang mit entzündlichen Prozessen im Euter.

Laktose- und Milcheiweißkonzentration

Dies steht im Zusammenhang mit der Gesundheit des Tieres. Ein intensiverer Entzündungsprozess in der Milchdrüse und im Körper wirkt sich auf den Anstieg der Eiweißkonzentration aus. Und durch die Schwächung der Milchdrüsenfunktion und die Einwirkung von Bakterien sinkt die Laktosekonzentration.

Methoden zur Bestimmung von Laktose

Die Bestimmung des Laktosegehalts in der Milch erfolgt meist durch Einsendung von Kontrollmilchproben ins Labor. Mit der Entwicklung der Technik ist es jedoch möglich, Sensoren in die Milchleitungen zu integrieren, die den Laktosegehalt in der Milch in Echtzeit anzeigen.

Jodometrische oder enzymatische Bestimmung

Dies sind die Referenzmethoden zur Bestimmung des Laktosegehalts. Sie sind zuverlässig und genau, können aber nur in Labors durchgeführt werden, da qualifiziertes Personal die Verfahren mit speziellen Geräten und Reagenzien durchführen muss. Außerdem sind die Tests relativ zeitaufwendig, so dass sie in Milchverarbeitungsbetrieben oder landwirtschaftlichen Betrieben nicht anwendbar sind.

Spektroskopische Laborausrüstung

Laktose wird, wie auch andere Bestandteile der Milch, durch die Analyse der Absorptions- und Emissionsspektren mit Hilfe von Infrarotstrahlen bestimmt. Diese Technik ist weltweit sehr beliebt und wird in vielen Labors zur Analyse der Milchbestandteile eingesetzt. Meistens werden solche Geräte für den Laborgebrauch angepasst, so dass sie recht teuer sind und qualifizierte Fachleute erfordern. Mit der Entwicklung der Technologie gibt es jedoch Möglichkeiten, diese Art von Methode praktischer zu machen und für den Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben sowie in Labors anzupassen.

BROLIS HerdLine Milch-Analysegerät

Das Inline-Milchanalysegerät BROLIS HerdLine ist wie ein kleines Labor in Ihrem Milchviehbetrieb. Der Analysator untersucht die Zusammensetzung der Milch jeder Kuh bei jedem Melken. Dieses „Mini-Spektroskop“ wird im Melkstand oder Melkroboter in der Milchleitung installiert und benötigt keine zusätzlichen Reagenzien und keine besondere Wartung.

Die Analyse von Fett, Eiweiß, Laktose und anderen Parametern ermöglicht eine angemessene Bewertung der Gesundheit, Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Milchkühen. Die während des Melkens gesammelten Daten werden in Echtzeit verarbeitet und können mit der BROLIS HerdLine Anwendung

Erfahren Sie mehr

Was beeinflusst die Laktose in der Milch?

Laktose – auch „Milchzucker“ genannt – besteht aus Glukose und Galaktose. Laktose ist einzigartig, da sie nur in der Milch vorkommt. Etwa 60-85 % der Glukose im Blut werden für die Synthese der Laktose in der Milch verwendet.

Die wichtigsten Faktoren, die die Produktivität von Rindern bestimmen, sind Vererbung, Ernährung und Gesundheit der Rinder. Es wurde festgestellt, dass bei fehlender oder unzureichender Anwendung fortschrittlicher Haltungs- und Pflegetechniken die Steigerung der Produktivität von Rindern mit einem Anstieg der Kosten für tierärztliche Leistungen einhergeht. Veränderungen des Laktosegehalts können mit der Fruchtbarkeit von Rindern, Stoffwechselkrankheiten oder Mastitis in Verbindung gebracht werden. Ein Anstieg kann auf Kälber hinweisen, während ein Rückgang auf Mastitis, subklinische Ketose oder Azidose hinweisen kann.

Fütterung

Rinderrationen mit einem hohen Kraftfutteranteil haben auch einen hohen Energiewert. Dies ermöglicht es, die für den Körper der Kuh erforderliche Glukosemenge sowie die Laktosekonzentration in der Milch zu bestimmen. Die Laktosekonzentration in der Milch von Hochleistungskühen, die mit energiearmem Futter gefüttert werden, kann um bis zu 15 Prozent reduziert werden. Daher ist es wichtig, dass die Rationen ausgewogen sind und eine ausreichende Menge an Getreide und anderen kohlenhydratreichen Futtermitteln oder Ergänzungsfuttermitteln enthalten.

Laktationsperiode

In der Zeit nach dem Kalben steigt die Leistung der Rinder und damit auch der Energiebedarf. Die Laktosekonzentration in der Milch ist in der Regel verringert, so dass es recht schwierig ist, eine Kuh zu besamen. Man geht davon aus, dass die Kuh in dieser Zeit nicht in der Lage ist, genügend Energieressourcen für die Reifung einer vollwertigen Eizelle und den Eisprung bereitzustellen, so dass dieser Zeitraum länger ist. Es wurde beobachtet, dass die Milch von Kühen in der ersten Laktation einen höheren Laktosegehalt aufweist als die von Kühen in der zweiten oder späteren Laktation.

Gesundheitszustand

Die Hauptfunktion der Laktose ist die Aufrechterhaltung des Wassergehalts in der Milch, was sie zu einem der stabilsten Indikatoren macht. Ihre Synthese erfolgt in der Milchdrüse aus Blutglukose, weshalb ihre Menge direkt mit der Energiebilanz des Tieres korreliert und den Gesundheitszustand des Euters anzeigt. Subklinische Mastitis, subklinische Ketose oder Azidose, Abkalbeprobleme, Ausbleiben der Brunst oder fehlgeschlagene Besamungen werden mit niedrigeren Laktosekonzentrationen in der Milch in Verbindung gebracht.