Azidose bei Kühen: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Der Name der Krankheit Azidose (lateinisch acid – Säure, griechisch osis – Zustand) bezieht sich auf den Zustand, wenn der Körper einen übermäßigen Säuregehalt aufweist. Bei Rindern ist die Azidose in der Regel mit der Ernährung und der Pansenaktivität verbunden, wenn sich der Inhalt und die Mikroflora verändern.

Ursachen der Azidose

Bei Rindern ist die Ursache der Azidose in der Regel eine Pansenfunktionsstörung, die auf eine Ernährung mit hohen Getreiderationen, sauren Futtermitteln (z. B. Maissilage) und faserarmen Futtermitteln zurückzuführen ist. Rinder können auch an der Krankheit erkranken, wenn sie viel Kraftfutter auf einmal gefressen haben. Rinder sind in den ersten 3-5 Monaten nach dem Abkalben am anfälligsten für die Krankheit. Aufgrund der intensiven Milchproduktion, des erhöhten Energiebedarfs und der eingeschränkten Fähigkeit, die erforderliche Menge an Futter zu fressen, erhalten die Rinder Rationen mit einem relativ hohen Anteil an Kraftfutter und oft mit einem Mangel an Ballaststoffen.

Man kann sagen, dass die Azidose eine Krankheit der Hochleistungsrinderherden ist. Um die Produktion zu steigern, ist es notwendig, einen größeren Anteil an Getreide und Kraftfutter in die Ration aufzunehmen und gleichzeitig den Anteil an Grasfutter zu reduzieren. Das Futter sollte mit Futterverteilern gehäckselt werden. Wenn die Technik jedoch nicht befolgt wird, wird es falsch gehäckselt, was zu Azidose führen kann.

Symptome und Arten der Azidose bei Milchvieh

Je nach dem Grad der Übersäuerung des Pansens und den auftretenden Symptomen kann die Azidose subakut oder akut sein. Normalerweise liegt der pH-Wert des großen Pansens von gesunden Kühen zwischen 6,3 und 7,3. Eine Azidose beginnt sich zu entwickeln, wenn das Absinken des Pansen-pH-Wertes länger als 4 Stunden anhält.

Bei der subakuten Azidose (SARA) sinkt der pH-Wert über einen Zeitraum von mehr als 24 Stunden und liegt bei 5,0-5,5. Der Appetit der Rinder nimmt ab, die Pansenkontraktionen werden schwächer und der Pansen füllt sich weniger. Der Kot wird heller und flüssiger und enthält sichtbare Partikel von unverdautem Futter. Aufgrund der gestörten Verdauung von Ballaststoffen nimmt der Fettgehalt der Milch ab, und das Verhältnis von Milchfett zu Eiweiß verändert sich (<1,2). Wenn die Krankheit fortschreitet und länger andauert, entwickeln sich Hufrehe, Gebärmutterentzündungen, Labmagenverlagerungen, Kalziummangel usw.

Bei der akuten Azidose sinkt der Pansen-pH-Wert auf <5,2, und die Symptome werden ausgeprägter. Die Krankheit tritt in der Regel auf, wenn Rinder versehentlich zu viel Kraftfutter fressen oder wenn die Zusammensetzung der Rationen abrupt geändert wird, so dass die Menge an Kraftfutter viel höher ist als in der vorherigen Ration (z. B. plötzliche Umstellung von der Ration für Zugkühe auf die Ration für Milchkühe). Wenn bei Rindern die Pansentätigkeit gestört ist, nimmt der Appetit ab, und die Milchleistung sinkt. Die Kühe haben Durchfall, der Kot wird flüssig, schleimig und schaumig, es treten Zeichen der Dehydrierung auf, und die Arbeit des Herzens wird erschwert. Die Kühe sind apathisch, legen sich häufiger hin und kauen mit den Zähnen. Manchmal sind sie unruhig, zittern und treten sich aufgrund einer Magen-Darm-Kolik in den Bauch. Wenn die Krankheit länger andauert und nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, verschlechtert sich der Allgemeinzustand des Körpers, und es kommt zu entzündlichen Prozessen in anderen Teilen des Verdauungstrakts. Aufgrund von Komplikationen muss das Tier unter Umständen so schnell wie möglich geschlachtet werden. Bei einer sehr schweren Azidose fallen die Rinder oft ins Koma.

Entstandene Verluste

Eine subakute Azidose in der ersten Hälfte der Laktation kann bei 15-40 % der Rinder diagnostiziert werden. Die größten wirtschaftlichen Verluste werden durch einen Rückgang der Milchproduktion und eine Verschlechterung der Milchqualität verursacht. Größere Verluste treten auf, wenn eine schwere Form der Krankheit auftritt. Dann benötigen die Rinder eine komplexe Behandlung, und manchmal muss sogar eine produktive Kuh mit hohem genetischen Potenzial gekeult werden.

Wie erkennt man eine Azidose bei Kühen?

pH-Überwachung des Panseninhalts

Die Krankheit lässt sich anhand ihrer charakteristischen klinischen Symptome sowie der Zusammensetzung und Struktur der Rationen erkennen. Die Überwachung der Pansenaktivität und des pH-Gehalts ist eine wirksame Methode zur Diagnose der Azidose. Eines der ersten Anzeichen einer Azidose ist die Schwächung des Pansens. Bei einer akuten, schweren Azidose kann es vorkommen, dass die Rinder überhaupt nicht wiederkäuen. Der Pansen gesunder Rinder zieht sich innerhalb von 5 Minuten 5-7 Mal zusammen, und das Wiederkäuen dauert 7-8 Mal am Tag etwa 40-50 Minuten. In landwirtschaftlichen Betrieben werden häufig Boli verwendet, die Indikatoren für die Pansenaktivität und den pH-Wert aufzeichnen. Auf diese Weise lassen sich einige Gesundheitsprobleme bei Rindern rechtzeitig erkennen und ihr Fortschreiten verhindern. Einige Spezialisten raten zu einer Pansenpunktion, um eine Probe des Panseninhalts zu entnehmen und den pH-Wert zu bestimmen. Dieses Verfahren sollte 4-8 Stunden nach der Fütterung mit einer Futtermischung aus einem Dispenser oder 2-4 Stunden nach der Fütterung mit Kraftfutter durchgeführt werden. Der pH-Wert des Panseninhalts wird mit einem pH-Meter oder Papierindikatoren gemessen. Obwohl das Verfahren recht einfach ist, erfordert es Geschick und Zeit und kann nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Dies kann in größeren Milchviehbetrieben unpraktisch sein, da das Vieh während des Verfahrens zusätzlichem Stress ausgesetzt ist.

Diagnose der Azidose mit BROLIS HerdLine

Das Inline-Milchanalysegerät BROLIS HerdLine ist wie ein kleines Labor in Ihrem Milchviehbetrieb. Der Analysator untersucht die Zusammensetzung der Milch jeder Kuh bei jedem Melken. Er wird in Melkständen oder Melkrobotern in der Milchleitung installiert und benötigt keine zusätzlichen Reagenzien oder Proben.

Die ersten Anzeichen einer Azidose können durch die Analyse der Veränderungen von Eiweiß, Fett und anderen Indikatoren der Milch erkannt werden. Dies hat sich zu einer der zuverlässigsten Methoden zur Diagnose der Krankheit entwickelt, da diese Informationen regelmäßig gesammelt werden.

Erfahren Sie mehr

BROLIS HerdLine-Leitfaden zur Diagnose von Azidose:

  • Wenn die Verdauung gestört ist, sinken die produzierte Milchmenge und die Konzentration der Milchbestandteile.
  • Wenn die Aktivität des Pansens gestört ist, nehmen die faserabbauenden Bakterien ab – der Fettgehalt der Milch sinkt. Wenn der Fettgehalt der Milch einer Kuh von 4,2 % auf 3,0-3,3 % gesunken ist, ist dies ein deutliches Zeichen dafür, dass die Kuh an Azidose leidet.
  • Das optimale Verhältnis von Fett zu Eiweiß bei Milchkühen liegt bei ~1,2. Wenn sich das Verhältnis dem Grenzwert von 1,1-0,9 nähert, kann man eine subakute Azidose vermuten, und wenn es unter 0,9 liegt und klinische Symptome auftreten – eine akute Azidose.

Die frühe Diagnose einer subklinischen Azidose kann sich auf eine leichte und einfache Behandlung beschränken – Prophylaxe, Erhöhung der Versorgung des Körpers mit Energiestoffen. Wenn die Krankheit fortschreitet und in die klinische Form übergeht, kann die Behandlung 2-5 Tage dauern. Komplikationen können eine ernsthaftere Behandlung mit entzündungshemmenden Medikamenten oder Antibiotika erfordern. In diesem Fall kann die Milch je nach den verwendeten Präparaten und den für sie geltenden Anforderungen an die Wartezeit für Milch nicht für den Verkauf an Käufer geeignet sein.

Behandlung der Azidose bei Milchvieh

Je nach dem festgestellten Schweregrad der Krankheit und dem Erreger verschreibt der Tierarzt eine Behandlung. Aber es lohnt sich, allgemeine Tipps zu beachten:

  • Bei Anzeichen von Übersäuerung sollte ein Teil des Futters, das schnell abbaubare Stärke enthält (Getreide, Kraftfutter), durch Futter ersetzt werden, das reich an leicht verdaulichen Ballaststoffen ist (z. B. Zuckerrübenschnitzel, Stroh oder überwachsenes Heu sind ebenfalls geeignet).
  • Rinder, die versehentlich Zuckerrüben, Kraftfutter oder andere kohlenhydrathaltige Futtermittel überfressen haben, sollten so schnell wie möglich säureneutralisierende Medikamente erhalten. Es ist ratsam, 250 g Natriumbikarbonat, 200 g Kalziumkarbonat oder 100-200 g Magnesiumoxid in 20-40 Litern Wasser zu geben. Diese Mittel können jedoch nur wirken, wenn der Pansen frei von toxischen Abbauprodukten ist. Wenn sich der Gesundheitszustand der Rinder nach 4-6 Stunden nicht verbessert, sollte die medikamentöse Behandlung wiederholt werden.
  • Zur Wiederherstellung der Pansenaktivität wird empfohlen, Hefe, spezielle Pflanzenextrakte oder andere Futterzusätze zu verabreichen.
  • Rinder mit einer leichten Form der Azidose können sich durch eine Änderung der Futterration erholen: weniger Kohlenhydratfutter und mehr Raufutter.
  • Falls erforderlich, werden Antibiotika oder andere tierärztliche Präparate verabreicht.
  • Es ist ratsam, den Panseninhalt einer gesunden Kuh zu übertragen (5-10 l).
  • Das Verfahren der Pansenwäsche wird auch bei Rindern mit akuter Azidose angewandt. Dies ist die radikalste Behandlung und sollte so früh wie möglich durchgeführt werden. Nach dem Eingriff ist es ratsam, den Panseninhalt einer gesunden Kuh zu geben, antibiotische und proteolytische Enzympräparate zu verabreichen und hypertone Lösungen in die Vene zu injizieren.
  • Wird die Krankheit nicht rechtzeitig bemerkt und werden keine Maßnahmen ergriffen, werden die Hufe der Kühe beschädigt und deformiert, es bilden sich Geschwüre an den Sohlen und die Tiere hinken.

Prävention von Azidose bei Kühen

Um eine Übersäuerung zu vermeiden und eine gute Milchqualität zu erhalten, ist eine umfassende Prävention sehr wichtig:

  • Um Übersäuerungsprobleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Rinder schrittweise an Kraftfutterrationen heranzuführen.
  • Das Futter muss ausreichend hochwertige und gut zerkleinerte Fasern enthalten. Mit Mykotoxinen kontaminierte Futtermittel sind zu vermeiden.
  • Es wird empfohlen, Kraftfutter in Maßen zu füttern; die vorgesehene Tagesmenge sollte in mehreren Portionen gegeben werden, vorzugsweise gemischt mit Grobfutter.
  • Es sollten Zusätze verwendet werden, die den Panseninhalt alkalisieren und seine Aktivität verbessern – Backpulver (1-2 Prozent der Futter-TM), Kalziumkarbonat, Magnesiumoxid, Vitamine der Gruppe B, Hefe, Enzyme usw.
  • Natron kann prophylaktisch eingesetzt werden, indem es mit anderen Futtermittelzusatzstoffen gemischt wird. Es wird jedoch empfohlen, dies in regelmäßigen Abständen zu tun, da sich der Körper im Laufe der Zeit anpasst und es unwirksam werden kann.
  • Überwachen und analysieren Sie Veränderungen der Milchindikatoren mit BROLIS HerdLine. Ein Inline-Milchanalysator kann viele nützliche Informationen über den Zustand des Euters von Kühen liefern. Die dargestellten Daten über Veränderungen der Milchzusammensetzung und anderer Indikatoren während des Melkens ermöglichen es, schnell und effizient Tiere zu identifizieren, deren Körper Veränderungen unterworfen ist, die nicht für einen gesunden Organismus charakteristisch sind. Durch die Bewertung der Werte von Milchfett, Eiweiß, Laktose und anderen Indikatoren, die bei jedem Melken ermittelt werden, liefert das System sofort Daten über Rinder, bei denen das Risiko einer Azidose besteht. Dies ermöglicht schnelle und rechtzeitige Entscheidungen und verhindert das Fortschreiten der Krankheit.