Mastitis bei Kühen: Ursachen, Symptome, Behandlung und Prävention

Mastitis ist eine Entzündung der Milchdrüse, die in der Regel bakteriellen Ursprungs ist, obwohl auch physikalische Faktoren (mechanische Verletzungen, Umweltbedingungen) die Entwicklung einer Entzündung beeinflussen können. Die Bakterien dringen durch den Zitzenkanal in das Euter ein und setzen Giftstoffe frei, die das milchproduzierende Gewebe schädigen und eine Entzündung hervorrufen, die die Milchproduktion und -qualität verringert. Mastitis bei Rindern kann in allen Phasen der Laktation, einschließlich der Absetzphase, festgestellt werden, tritt jedoch am häufigsten bei Frischmilch- und Spätlaktationsrindern auf. Obwohl der Vorbeugung dieser Krankheit viel Aufmerksamkeit gewidmet wird, ist sie nach wie vor die Hauptursache für wirtschaftliche Verluste in den Betrieben.

Ursachen der Mastitis

In den meisten Fällen ist die Mastitis bei Kühen auf schlechte Umweltbedingungen, gesundheitliche Probleme des Tieres selbst oder Mängel im Herdenmanagement zurückzuführen. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Hygiene der Melkanlagen und der Stallungen, der Vollständigkeit der Rationen, gynäkologischen Erkrankungen, Verletzungen und anderen Faktoren gewidmet werden. Eine wirksame Strategie zur Verhütung und Bekämpfung von Mastitis sollte daher nicht nur die Behandlung der Krankheit, sondern auch das Management des gesamten Betriebs umfassen.

Symptome und Arten von Mastitis bei Milchkühen

Die Entzündung der Brustdrüse ist klinisch (spürbar) und subklinisch (versteckt).

Klinische Mastitis

Die ersten Symptome bei der Manifestation der klinischen Form der Krankheit sind die Verdickung und Dehnung der Zitzen des betroffenen Viertels oder mehrerer Viertel des Euters. Fliegen fliegen um das betroffene Viertel herum und verursachen eine Reizung, die die Kühe oft dazu veranlasst, das Euter zu treten. Der Verdacht auf eine klinische Mastitis ergibt sich aus einer Veränderung der Eutertemperatur. Das betroffene Euterviertel wird geschwollen, rot und schmerzhaft. Aus diesen Gründen bewegen sich die Kühe weniger, ihr Gang verändert sich. Sie scheinen zu versuchen, vorsichtiger zu gehen, um die Reizung des Euters zu minimieren. Infolgedessen kann es zu Verstauchungen der Fußgelenke kommen, und die Tiere beginnen zu hinken. Kranke Kühe sehen müde aus, verlieren an Gewicht, haben eine hohe Körpertemperatur und können sogar fehlgebären.

Bei einer klinischen Mastitis sind nach dem Melken der ersten Milchschübe in ein Gefäß (in der Regel werden spezielle Behälter verwendet) Schleim, Klümpchen und Flocken zu sehen, in der Milch können Blutspuren sichtbar sein. Auch die Farbe der Milch verändert sich. Bei der Untersuchung von Milchproben mit Labormethoden werden große Mengen somatischer Zellen entdeckt, die Konzentrationen der Hauptbestandteile der Milch verändern sich, die elektrische Leitfähigkeit der Milch ändert sich usw.

Werden nur Veränderungen in der Milch festgestellt, wird die klinische Mastitis der Kühe als mild bezeichnet. Treten auch andere Symptome auf, kann die klinische Mastitis je nach Schweregrad als mittelschwer oder schwer bezeichnet werden.

Subklinische Mastitis

Eine subklinische Mastitis ist durch eine Euterentzündung gekennzeichnet, wenn die Milch visuell eine normale Konsistenz und Farbe zu haben scheint, es keine Euter- oder andere Anzeichen gibt, die für ein krankes Tier charakteristisch sind, und die Entzündung nur durch Veränderungen in der Zusammensetzung der Milch festgestellt wird. Um eine latente Mastitis zu erkennen, sollten Milchkühe mindestens einmal im Monat untersucht werden, und zwar 10-14 Tage vor dem Absetzen und 8-10 Tage nach dem Abkalben. Während der Absetzphase sollten das Euter und die allgemeine Gesundheit der Kühe überwacht werden.

Eine erhöhte Anzahl somatischer Zellen, eine Veränderung der elektrischen Leitfähigkeit der Milch und eine verringerte Laktosekonzentration sind die wichtigsten Indikatoren der Milch für die Diagnose einer subklinischen Mastitis. Die Überwachung von Veränderungen in der Milchzusammensetzung und -menge kann helfen, Kühe mit Mastitis wirksam und schnell zu identifizieren. Der Gehalt der Hauptkomponenten in der Milch nimmt um 5-15 Prozent ab, die Zusammensetzung von Fett und Eiweiß verändert sich. In moderne Melkanlagen werden zunehmend verschiedene Systeme integriert, „Minilabore“, die bei der Identifizierung kranker Tiere helfen und die Arbeitskräfte im Betrieb entlasten. Sie können eine hervorragende Alternative zu Tests in herkömmlichen Labors sein, da die Daten sofort vorliegen, man sich nicht um die Probenahme oder die Logistik kümmern muss und das Risiko falscher Daten aufgrund einer unsachgemäß entnommenen Probe oder anderer Einflussfaktoren geringer ist. Allerdings sind nicht alle Systeme dieser Art in vielen Betrieben problemlos einsetzbar. Einige von ihnen können nur auf bestimmten Melkanlagen installiert werden, so dass eine beträchtliche Anzahl von Betrieben sie nicht an ihre vorhandene Ausrüstung anpassen kann, während es anderen an Genauigkeit und Zuverlässigkeit mangelt.

Entstandene Verluste

Mastitis kann die Kosten für Milchviehhalter um 43 Prozent erhöhen. Schätzungen zufolge belaufen sich die derzeit durch Mastitis verursachten Verluste auf bis zu 185 EUR/Tier pro Jahr und sind der zweithäufigste Grund für den Ausfall von Kühen.

Es wurde festgestellt, dass bei einem SCC-Gehalt von 100.000/ml in der Milch die Produktivität der Kühe von einem Viertel des Euters pro Tag um 25-35 % und während der gesamten Laktation um 10-15 % abnimmt. Im Durchschnitt werden von einer kranken Kuh während der Laktation etwa 650 kg Milch nicht gewonnen. Kranke Tiere produzieren für den Rest ihres Lebens weniger Milch.

In den meisten Betrieben herrscht eine subklinische Mastitis vor. Es heißt, dass die meisten Verluste in Milchviehbetrieben, die bis zu 70 Prozent betragen können, gerade durch subklinische Mastitis verursacht werden. Daher ist es sehr wichtig, subklinische Mastitis so früh wie möglich zu erkennen, bevor der Krankheitsverlauf in eine klinische Form übergeht. Dies kann nur mit Hilfe moderner Diagnoseinstrumente effektiv geschehen.

Wie erkennt man Mastitis bei Kühen?

Bestimmung von SCC

Einer der gängigsten Tests zur Diagnose der subklinischen Mastitis ist die Bestimmung der somatischen Zellzahl (SCC) in der Milch. Ein SCC-Wert von mehr als 200.000/ml ist der Hauptindikator dafür, dass die Kuh bereits an Mastitis erkrankt ist. Dieser Test ist nicht immer praktisch und schnell, da er zusätzliche Geräte und Reagenzien erfordert. In den meisten Fällen hängt die Genauigkeit der Ergebnisse von der Kompetenz der Person ab, die die Proben entnommen und den Test durchgeführt hat. Wenn die Proben an das Labor geschickt werden, liegen die Testergebnisse erst nach einiger Zeit vor, was die Zeit bis zur Diagnose und Behandlung der Krankheit verlängert und somit größere Verluste verursacht. Bei der Verwendung kommerzieller Tests kann der Test direkt im Betrieb durchgeführt werden. Solche Tests sind sehr beliebt, aber nicht immer praktikabel, insbesondere in großen Betrieben, da jedes Tier einzeln getestet werden muss. Dies erfordert zusätzliche Arbeitskosten, und die Genauigkeit der Ergebnisse hängt von der Sorgfalt und Aufmerksamkeit des Arbeiters ab. Einige Hersteller haben automatisierte Systeme zur Bestimmung der somatischen Zellen in der Milch entwickelt, aber nicht alle Melkbetriebe haben die Möglichkeit, sie einzusetzen. Solche Systeme sind insofern praktisch, als die Mitarbeiter sich nicht mehr um die Probenahme und die Auswertung der Ergebnisse kümmern müssen, was eine große Zeitersparnis bedeutet, aber sie erfordern zusätzliche Sorgfalt und Reagenzien für die Durchführung der Tests.

Die meisten Studien zum Nachweis von SCC basieren auf der Methodik des „kalifornischen Mastitis-Tests“. Aktive Tenside spalten die Zellkerne in der Milch auf, setzen DNA frei und verändern die Viskosität der Milch. Häufig wird auch ein Indikator verwendet, der die Farbe der Mischung aufgrund einer Veränderung des pH-Werts der Milch verändert. Bei kommerziellen Tests werden einige Spritzer Milch von jedem Viertel in spezielle Platten mit einem Reagenz gemolken, und unter Berücksichtigung der Veränderungen in der Konsistenz und Farbe der Milch wird das Testergebnis bewertet und festgestellt, ob die Kuh Mastitis hat.

Mastitis-Diagnose mit BROLIS HerdLine*

Das Inline-Milchanalysegerät BROLIS HerdLine ist wie ein kleines Labor in Ihrem Milchviehbetrieb. Der Analysator untersucht die Zusammensetzung der Milch jeder Kuh bei jedem Melken. Er wird in Melkständen oder Melkrobotern in der Milchleitung installiert und benötigt keine zusätzlichen Reagenzien oder Proben.

Erfahren Sie mehr

*Diese Funktion ist in Kürze verfügbar.

Behandlung von Mastitis bei Milchkühen

Eine nicht diagnostizierte oder unbehandelte latente Mastitis kann sich zu einer klinischen Mastitis entwickeln, die sich äußerlich an Veränderungen des Euters, der Milchsekretion und der allgemeinen Verschlechterung des Körperzustands des Tieres erkennen lässt. Der Tierarzt verschreibt eine Behandlung, die sich nach dem festgestellten Schweregrad der Krankheit und dem Erreger richtet. Bei einer subklinischen Mastitis kann eine einfache Behandlung ausreichen, so dass es nicht notwendig ist, die Milch solcher Kühe abzusondern und zu verwerten. Es kommt zu weniger Verlusten. Bei der klinischen Mastitis umfasst die Behandlung in der Regel Antibiotika, Entzündungshemmer, andere Spezialpräparate und deren Kombinationen. Daher ist es sehr wichtig, die Krankheit so früh wie möglich zu diagnostizieren, da davon die Art der Behandlung abhängt. Die Wirksamkeit der Behandlung während der Entwöhnungsphase ist um ein Vielfaches höher als während der Laktation. Es ist sinnvoll, alle Euterviertel mit speziell für die Behandlung von Kühen in der Trockenstehzeit hergestellten, lang wirkenden Medikamenten zu behandeln.

Bei der Antibiotikabehandlung müssen bestimmte Grundsätze beachtet werden:

  • Ein Tierarzt muss das Tier untersuchen, bevor er eine Behandlung wählt.
  • Bevor er Medikamente zur Behandlung verschreibt, sollte der Erreger der Krankheit bestimmt und dann das geeignete Medikament ausgewählt werden.
  • Die Auswahl des Antibiotikums sollte auf der Grundlage von Empfindlichkeitstests für antimikrobielle Mittel erfolgen.
  • Die Behandlung darf nicht bei den ersten Anzeichen einer Besserung des Zustands vorzeitig abgebrochen werden, und eine Behandlung darf nicht plötzlich durch eine andere ersetzt werden.

Aus praktischer Sicht ist es unmöglich, Mastitis in der Herde vollständig zu eliminieren, aber ihr Auftreten kann auf ein Minimum reduziert werden. Kühe mit chronischer Mastitis sind eine Quelle der Mastitisinfektion für die gesamte Herde. Es wird empfohlen, Kühe zu keulen:

  • Die nicht geheilt werden können.
  • Deren Euter stark geschädigt sind.
  • Die in der vorangegangenen Laktation infiziert waren und sich nach der Behandlung während der Trockenstehzeit nicht erholt haben.
  • mit hängenden Eutern, harten oder verformten Eutervierteln.
  • mit verletzten Zitzenspitzen.
  • die während der Laktation 3-mal an klinischer Mastitis erkrankt sind.

Prävention von Mastitis bei Kühen

Um Mastitis zu vermeiden und eine gute Milchqualität zu erhalten, ist eine umfassende Prävention sehr wichtig:

  • Verschmutzte Rinder, Einstreubereiche, Böden, Melkmaschinen und -bereiche sowie unzureichende Handhygiene der Melker schaffen die Voraussetzungen für die Verbreitung und Vermehrung von pathogenen Mikroorganismen.
  • Eine angemessene Belüftung der Ställe sorgt für ein optimales Mikroklima und verhindert die Vermehrung pathogener Mikroorganismen.
  • Zugluft sollte im Kuhstall vermieden werden. Sie kühlt das Euter aus, schwächt die Schutzbarriere und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Mikroorganismen in das Euter gelangen.
  • Laufställe und Laufwege müssen bequem und sauber sein und den physiologischen Bedürfnissen der Tiere entsprechen, damit die Gefahr von Euterverletzungen so gering wie möglich ist.
  • Die Liegeflächen müssen trocken und sauber sein und regelmäßig desinfiziert werden. Die Haltungsbereiche dürfen nicht überfüllt sein und alle Tiere müssen einen Platz zum Ausruhen haben.
  • Hochwertige Rohstoffe und eine vollwertige Ernährung sind ein sehr wichtiger Faktor bei der Vorbeugung von Rinderkrankheiten.
  • Gibt es in einem Betrieb mehr als 5 % Tiere mit verschmutzten Eutern, Zitzen und Füßen, ist dies ein Hinweis auf schlechte Umweltbedingungen.
  • Es ist wichtig, vor dem Ansetzen der Melkzeuge zu prüfen, ob die Zitzen gesund, sauber und trocken sind.
  • Verwenden Sie vor und nach dem Melken Desinfektionsmittel als wirksame Kontrollmaßnahmen gegen Krankheitserreger.
  • Wenn das Melken nach der ordnungsgemäßen Behandlung der Zitzen abgeschlossen ist, beschleunigt die Eutermassage den Melkvorgang und das Euter wird vollständig gemolken.
  • Einige Forscher erklären, dass die antibiotische Behandlung von Kühen in der Trockenstehzeit das Auftreten von Infektionen um bis zu 82 Prozent reduzieren kann.