Unter Milchfettdepression (MFD) versteht man eine Verringerung des Fettgehalts um bis zu 50 %, wenn die Milchleistung und andere Milchbestandteile unverändert bleiben.

Ursachen von MFD

  • Futterzusammensetzung: Die Fütterung von Wiederkäuern mit einem hohen Anteil an leicht fermentierbaren Kohlenhydraten oder Pflanzenölen kann zu MFD führen. Diese Futtermittel verändern die Fermentationsmuster im Pansen und verringern die Produktion von Fettsäuren, die für die Milchfettsynthese benötigt werden.
  • Pansenazidose: Ein übermäßiger Verzehr von fermentierbaren Kohlenhydraten kann zu einer Pansenazidose führen, die die Pansenfunktion stört und die Synthese von Milchfettvorläufern verringert.
  • Mikrobiologische Veränderungen: Veränderungen in der mikrobiellen Population des Pansens aufgrund der Ernährung oder anderer Faktoren können die Pansenfermentation beeinträchtigen und in der Folge die Milchfettproduktion verringern.
  • Hitzestress: Hitzestress kann die Trockenmasseaufnahme verringern und die Pansenfermentation verändern, was zu einer geringeren Milchfettproduktion führt.
  • Stoffwechselstörungen: Stoffwechselstörungen wie Ketose oder Fettlebersyndrom können den Energiestoffwechsel stören und die Milchfettsynthese verringern.
  • Stress: Schlechte Managementpraktiken, wie z. B. abrupte Änderungen der Fütterung oder der Fütterungshäufigkeit, können Kühe stressen und zu MFD beitragen.

Entstandene Verluste

  • Ein niedrigerer Milchfettgehalt kann in Verbindung mit potenziell niedrigeren Milchpreisen zu direkten Einkommensverlusten für Milcherzeuger führen. Eine Herde mit 200 Kühen, deren Milchfettgehalt von 3,6 % auf 3,3 % sinkt, würde beispielsweise 114 € pro Tag verlieren. Daher ist die Abschwächung des Milchfettgehalts entscheidend für die Steigerung der Rentabilität von Milchviehbetrieben. (Koch, L. E., und G. J. Lascano. „Milchfettdepression: Ätiologie, Theorien und Wechselwirkungen zwischen löslichen Kohlenhydraten“).
  • Größere Verluste treten auf, wenn das Tier von einer schweren Form der Krankheit betroffen ist. Zu solchen Krankheiten gehören Azidose, Labmagenverlagerung, Hufrehe, Mastitis usw. Infolgedessen benötigen die Rinder eine komplexe Behandlung, und manchmal muss sogar eine produktive Kuh mit hohem genetischen Potenzial gekeult werden. Die Verluste pro Kuh können zwischen 30 € und 300 € liegen.

Wie erkennen wir sie?

Der Brolis Inline-Milchanalysator misst die Zusammensetzung der Milch jeder Kuh bei jedem Melken. Das Brolis HerdLine System erkennt eine Milchfettdepression, indem es eine deutliche Abnahme des Fett-Eiweiß-Verhältnisses (F/P) feststellt. Darüber hinaus berücksichtigt das System Faktoren wie die Milchleistung, den Gehalt anderer Milchparameter, die Rasse der Kuh und die Laktationsdauer, um eine genaue Beurteilung vornehmen zu können.

Prävention von MFD

  • Anpassung der Futterzusammensetzung, um die Aufnahme von hoch fermentierbaren Kohlenhydraten oder Pflanzenölen zu reduzieren, die zu MFD beitragen können. Zugabe von Puffern oder anderen Pansenmodifikatoren, um den Pansen-pH-Wert zu stabilisieren und die Effizienz der Gärung zu verbessern.
  • Erhöhung des Ballaststoffanteils, um die Pansengesundheit zu fördern und die Pansengärung zu stabilisieren.
  • Regelmäßige Überwachung des Milchfettanteils und anderer Milchbestandteile, um die Wirksamkeit der Behandlungsstrategien zu beurteilen.

Fall auf dem Bauernhof: Erkennung und Behandlung von MFD

  • Als der Fettanteil der Kuh am 15. Oktober auf 2,7 % sank, bestand für sie ein hohes Risiko, an MFD zu erkranken.
  • Die Kuh zeigte zu diesem Zeitpunkt noch keine klinischen Anzeichen.
  • Am 17. Oktober diagnostizierte ein Tierarzt bei der Kuh eine subklinische Mastitis und führte eine Behandlung durch.
  • Nach ein paar Tagen war die Kuh wieder gesund, wie wir auf ihrem Laktationsdiagramm sehen können.
Erfahre mehr über andere Gesundheitsstörungen, die von Brolis HerdLine erkannt werden